Produkte, die Gäste verwöhnen! – individuell – nachhaltig – innovativ
Menü öffnen
Menü schließen
VAC 1080S UV-C Luftentkeimer
Ziel: Raumluft von Viren und Bakterien befreien
Für bis zu 6 Personen in einem Raum geeignet
Dieser Luftreiniger ermöglicht Ihnen eine Luftdesinfektion durch ultraviolette Stahlung (UV-C). Er bietet Ihnen die Möglichkeit ein physiologisch wertvolles Raumklima zu gestalten. Mit Hilfe der UV-C Strahlung können bis zu 99% der Bakterien und Viren in der Luft eliminiert werden.
Durch einen leistungsstarken Ventilator wird die Raumluft durch einen Staubfilter in das System geleitet und entlang der UV-C-Lampen desinfiziert. Nach dem Prozess wird die gereinigte Luft der Umgebung zurück gegeben. Ihr Vorteil dabei ist, dass Sie auf chemische Zusätze verzichten können. Die damit verbundenen negativen Einflüsse (z.B. Geruchsbildung, Rückstände auf Oberflächen, etc.) bleiben aus.
Die wichtigsten Daten
80m³/h strömen vorbei an einer UV-C Röhren mit einer Leistung von je 95 Watt
Das sind 80.000 Liter saubere Luft jede Stunde.
Geeignet für bis zu 6 Personen in einem Raum (siehe unten)
Lautstärke: < 40 dB
Desinfektionsleistung 99,9% (laut Hersteller, unabhängiger Test Ende November)
Betriebskosten am Tag: 0,365 € (10 Stunden bei 0,27 € je kWh)
Vorteile
reduziert die Keimlast im Raum
keine Chemie
kein Ozon
kein Filtertausch und -kauf
Dauerbetrieb möglich
Made in Germany
Technische Daten
Maße: 855x320x325mm
Anschlussspannung: 230V (50Hz)
Strahlerleistung: 1 x Phillips UV-C 95W (254nm HG)
Schutzart IP 20
Hoher Luftdurchsatz (80m³/h)
9.000 Betriebsstunden pro UV-C-Strahler
Anwendungsbereiche
Städte, Gemeinden, Büros
Banken, Dienstleistungseinrichtungen
Arztpraxen, Dentallabore, Massagestudios
Einkaufszentren, Lebensmittelhandel
Möbelhäuser, Baumärkte
Gastronomie, Küchen, Hotelgewerbe
Metzgereien, Produktionsstätten
Fitnessstudios, Kinos, Schwimmbäder
Flughafen, Busse, Bahn, Großraumtaxis
u.v.m.
Wie viele Geräte benötige ich?
Die Anzahl der benötigten Geräte ist nicht nur von der Raumgröße abhängig, sondern auch von der Anzahl und Aktivität der im Raum befindlichen Personen. Wir gehen hier von dem Anwendungsbeispiel „Sprechen“ aus.
Zur Veranschaulichung:
Ein Mensch atmet ca. 8 Liter Luft pro Minute, das entspricht 480 Litern pro Stunde, also ca. 0,5 m³/h. Man geht davon aus, dass ca. die 5-fache Menge der Luft verunreinigt wird. Also ca. 2,5 m³ pro Stunde und Person. Da wir nicht nur die aktivierte Luft sondern immer einen Mischung aus aktivierter und sauberer Luft in das Gerät einsaugen und desinfizieren, empfehlen wir für einen Anwendungsbereich mit einer angenommenen Raumgröße von 30-40 m², in dem Gespräche mit bis zu 6 Personen stattfinden, ein VAC 1080 für ausreichend.
Für 11-13 Personen sollten zwei Geräte eingesetzt werden.
Bei größeren Gruppen würde ein drittes Gerät erforderlich werden.
1 Person = 2,5m³/h, 6 Personen = 15 m³/h mal die 5-fache Menge = 75 m³/h
Ein VAC 1080 Gerät desinfiziert 80 m³/h
Für bis zu 6 Personen reinigen wir die 5-fache Menge der erforderlichen Luft mit einem VAC 1080 Gerät.
Referenzen und Zitate:
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger wirbt für Luftreiniger in Restaurants. Raumluftreiniger könnten Gründe für die Schließung von Betrieben beseitigen. "Virenfreie Luft wird in den kommenden Monaten ein wichtiges Argument für Mitarbeitern, Gäste und Kunden." Zudem werde der Kauf vom Bund gefördert.
Der bayerischen Hotel- und Gaststättenverband hält es für richtig, alle technischen Möglichkeiten auszuschöpfen, um die Virenlast zu reduzieren.
Verfügbarkeit: lieferbar innerhalb von 2-3 Wochen nach Auftragsvergabe
HINWEIS: Luftreinigungsgeräte können zwar die Aerosolkonzentration im Raum verringern, ersetzt jedoch nicht das Lüften. Mehr dazu siehe LGL.
Es sollte auf das vom IRK vorgeschlagene Lüftungskonzept zurückgegriffen werden.
Der Einsatz von Luftreinigern würde das Risiko einer Tröpfchenübertragung bei Face-to-Face-Kontakt bei einem Abstand unter 1,5m nicht verringern. Die üblichen AHA-Regeln (Abstand – Hygiene – Alltagsmaske) dürfen nicht missachtet werden und können nicht durch ein technisches Gerät ersetzt werden. (Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL))